Aktuell: HAK Möckmühl

Seitenbereiche

Brot backen im Heimatmuseum der Stadt Möckmühl

Am Samstag, den 27. 05. 2023 um 10:00 Uhr trafen sich neun "Backwillige", 6 Damen und 3 Herren, im Museumsstüble des Möckmühler Heimatmuseums zu unserem ersten Brotbackkurs.

Die Kursleiterin Frau Ute Schüßler, eine gelernte Bäckerin, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und erläuterte, was am heutigen Tag gemacht werden soll.

Ebenfalls zeigte sie den Kursteilnehmerinnen und Teilnehmern wie das Ergebnis des Tages, ein leckeres Sauerteig - Bauernbrot, aussehen soll und wird.

Unter der hervorragenden Anleitung der Kursleiterin durften die Teilnehmerinnen und Teilnehmer  die sorgfältig vorbereiteten Zutaten wie Mehl, Salz, Hefe und Wasser in ihre mitgebrachten Schüsseln geben. Nachdem dann noch "Manni", der Sauerteig dazugegeben wurde konnten Alle ihren Brotteig mischen und ordentlich kneten bis ein schöner Laib entstand.

Nun hatte sich der Teig eine kleine Ruhezeit verdient.

Diese Zeit wurde jedoch sinnvoll genutzt. Frau Anette Raabe demonstrierte den Anwesenden wie man einfach und schnell zu Hause köstliche Brotaufstriche herstellen kann. In kurzer Zeit zeigte Frau Raabe wie man eine einfache Kräuterbutter mit frischen Gartenkräutern zubereitet und auch wie eine mediterrane Tomatenbutter gemacht wird.

Nach einer Kaffeepause in gemütlicher Runde, bei der Frau Schüßler viele Fragen zum Sauerteig, zu verschiedenen Mehlsorten und vielem mehr beantwortete und noch viele nützliche Tipps geben konnte zeigte Frau Raabe noch wie man einen wohlschmeckenden Brotaufstrich mit Thunfisch, Feta und Frischkäse macht und wie man einen herzhaften Obatzten herstellt.

Dann wurde es Zeit, die "ausgeruhten" Teiglaibe zum "gehen" in die vorbereiteten Gärkorbe zu legen und gut abgedeckt ab zu stellen. Diese Wartezeit zum Gehen des Teiges wurde sinnvoll genutzt zum Verkosten des von der Kursleiterin am Vortag gebackenen Demonstrationsbrotes. Bei einem kleinen Vesper mit dem köstlichen Brot und den zuvor hergestellten leckeren Brotaufstrichen durfte weiter gefachsimpelt und Erfahrungen ausgetauscht werden.

Am Ende der Gehzeit des Teiges konnten die Brotlaibe endlich in die Backöfen eingeschossen werden. Die Wartezeit während des Backens wurde mit vielen Unterhaltungen und der Möglichkeit einer Besichtigung des Heimatmuseums überbrückt. Nach etwa eineinhalb Stunden Backzeit kam der große Moment der Wahrheit:

Neun sehr schöne und wohl duftende, ca. 3 Kg schwere Sauerteig - Bauernbrote wurde von Frau Schüßler den Backöfen entnommen und zum abkühlen abgelegt. So konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr selbst gebackenes Brot und einen Sauerteig "Manni" mitsamt Rezept und Anleitung mit nach Hause nehmen und alle waren glücklich und zufrieden mit ihrem Erzeugnis.

Ein lecker duftendes 3 Kg schweres Sauerteig - Bauernbrot für jeden Teilnehmer und jede Teilnehmerin

Der Heimatkundliche Arbeitskreis der Stadt Möckmühl bedankt sich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Interesse am Brot backen und für den schönen und harmonischen Verlauf des Brotbacktages. Der Kurs war für uns ein toller Erfolg und wird mit Sicherheit wiederholt werden.

Ein großer Dank geht an unsere Kursleiterin und Bäckerin Frau Ute Schüßler die fachkundig, humorvoll und souverän durch den Kurs geführt hat. Auch bedanken wir uns bei Frau Anette Raabe für die Demonstration wie man schnell und gut einfache und wohlschmeckende  Brotaufstriche herstellt und ebenfalls ein großer Dank gilt unserer Mitarbeiterin vom Arbeitskreis Frau Hannelore Hohenberger die unermüdlich im Hintergrund aufgeräumt, gespült und assistiert hat.

Kleiner Rückblick auf das Frühlingsfest 2023

Zum Frühlingsfest 2023 hat es viele Menschen ins Städtle und ins Einkaufszentrum gelockt. Es war ja auch wieder einiges geboten. Auch das Heimatmuseum war sehr gut besucht. 100 Besucherinnen und Besucher konnten wir in 3 Stunden registrieren. Wir freuen uns jedes mal, wenn wir unseren Besucherinnen und Besuchern unsere Stadt und ihre Vergangenheit ein Bisschen näher bringen können. Schön war auch, dass sich manche Besucher auch noch etwas Zeit im "Museumsstüble" verweilt haben.

Ehemalige Brunnen in der historischen Altstadt von Möckmühl

Neuerscheinung:

Möckmühl - Spuren der Vergangenheit   Heft 8    Dezember 2022

Ilse Saur und Marlies Kibler

Ehemalige Brunnen in der historischen Altstadt von Möckmühl

 

Trinkwasser war schon immer ein wertvolles Gut auf das die Menschen aller Epochen angewiesen waren. Am Anfang konnten nur natürliche Quellen genutzt werden. Aber mit der Gründung größerer Siedlungen und Städten war es notwendig, das Wasser dort bereit zu halten wo es gebraucht wurde.                                                                                

Die Lösung: man musste Brunnen graben. Es wurde gegraben bis man Grundwasser führende Erdschichten erreicht hat.

Anfangs mit Schöpf- und Ziehbrunnen, später auch mit Pumpbrunnen war es dann möglich die Menschen in einem Ort mit dem nötigen Nass zu versorgen. Wasserleitungen zur Versorgung aller Häuser mit Trinkwasser gibt es, mit einigen historischen Ausnahmen der Antike und des Mittelalters, im großen Maße erst seit rund 130 bis 180 Jahren.

Auch in Möckmühl mussten die Frauen, Mägde und Mädchen bis 1902, bis zum Bau der städtischen Wasserversorgung, das Wasser in Eimern und Kübeln mühevoll von den Brunnender Stadt  in die Häuser tragen.

Wo diese Brunnen in der Möckmühler Altstadt waren, wann sie benutzt wurden, wie sie benannt wurden und was aus ihnen wurde usw., diesem Thema widmet sich das neue Büchlein von Ilse Saur und Marlies Kibler.

Möckmühl - Spuren der Vergangenheit   Heft  8    Dezember 2022

 

von: Ilse Saur und Marlies Kibler

 

Ehemalige Brunnen

in der historischen Altstadt von Möckmühl

 

Format A5  -   ca. 50 Seiten

Heimatkundlicher Arbeitskreis der Stadt Möckmühl

 

erhältlich:

in der Buchhandlung Meissner Möckmühl

und über den Heimatkundlichen Arbeitskreis

zum Preis von:  5.50 € / Stück

Möckmühler Weihnachtsmarkt "Lichterglanz 2022"

Wie seit vielen Jahren üblich war das Heimatmuseum der Stadt Möckmühl auch im Jahr 2022 am Weihnachtsmarkt "Lichterglanz" zum letzten mal in diesem Jahr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Wie üblich waren wir am Sonntag, den 11. 12. 2022  von 14:00 Uhr bis 17:00 im Museum anzutreffen.

110 Besucherinnen und Besucher zeigten sich sehr interessiert an unseren Ausstellungen und es entstanden viele angeregte und interessante Gespräche mit unseren Gästen. Auch das kleine Kaffee im Museumsstüble, welches keine Konkurrenz zu den Angeboten des Weihnachtsmarktes sein sollte, wurde wieder gerne von unseren Besucherinnen und Besuchern genutzt.

Alles in Allem konnten wir mit diesem Öffnungstag des Heimatmuseums eine erfolgreiche Saison 2022 abschließen.

Herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Heimatkundlichen Arbeitskreises der Stadt Möckmühl für ihren unermüdlichen Einsatz, ohne die solche Öffnungszeiten des Museums nicht möglich wären. Und vielen Dank allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern von Möckmühl sowie der näheren und weiteren Umgebung für ihre Besuche bei uns im Heimatmuseum Möckmühl.

"Kärwe 2022" im Heimatmuseum Möckmühl

Am diesjährigen Martinimarkt waren wir auch wieder dabei. Am Sonntag, den 6. November 2022 war das Heimatmuseum der Stadt Möckmühl von 14:00 Uhr  bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet.

Gut 80 heimatinterresierte Menschen durften wir in den alten Mauern begrüßen und viele davon machten es sich nach dem Rundgang durch unsere Ausstellungen noch für eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen bei netten Unterhaltungen im "Museumsstüble"  bequem.

Als kleines Highlight des Nachmittags durften wir mal wieder die "Eberberger" begrüßen die gemeinsam mit unserer Mitarbeiterin Anni Feuerhelm alte Handarbeitstechniken vorführten.

Unser dank dafür gilt Viola Ritzert und Maritta Kuhn sowie deren Männern.

Zum Abschluss des erfolgreichen Museumstages gab es dann für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heimatkundlichen Arbeitskreises und für die Eberberger zum Abendessen noch einen zünftigen "Wurschdsallaad" mit selbstgebackenem Brot.

Jahresausflug 2022 des Heimatkundlichen Arbeitskreises der Stadt Möckmühl am 22. Oktober

Bei herrlichem Wetter fuhren wir mit dem Zug von Möckmühl nach Würzburg. Vor dem Falkenhaus mit einer prächtigen Rokokofassade haben wir Dr. Sander (Kunsthistoriker, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für fränkische Kirchengeschichte der Universität Würzburg), unseren Stadtführer getroffen.Weiter ging es zum Neumünster mit anschließenden Besuch des Lusamgärtleins. Dort befindet sich der Rest eines romanischen Kreuzgangs und das Grabdenkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide.

Mit kurzem Stopp am Vierröhrenbrunnen ging es weiter zur alten Mainbrücke, mit demBlick auf den Marienberg. Die viertgrößte romanische Kirche Deutschlands, der Dom St. Kilian, die Marienkapelle mit Riemenschneiders Sandsteinfiguren, ein Höhepunkt der Kunstgeschichte Würzburgs, all diese Sehenswürdigkeiten mit ihren tollen Altaren, Gemälden usw. werden uns in guter Erinnerrung bleiben.

Seine 90 Minuten dauernde Führung durch die Stadt hat uns Dr. Sander sach- und fachkundig und mit viel Humor nahegebracht.

Das wird wohl nicht der letzte Besuch in Würzburg sein.

Für den Heimatkundlichen Arbeitskreis der Stadt Möckmühl:  Ute Schüßler

Tag des Offenen Denkmals 2022

Seit 1993 lädt die "Deutsche Stiftung Denkmalschutz" einmal im Jahr, zum zweiten Wochenende im September, alle Menschen in Deutschland zum Tag des Offenen Denkmals ein. Viele Städte, Museen und Heimatvereine laden an diesem Tag ein zum meist kostenlosen Besuch von Museen, bestimmten Gebäuden oder Orten. Auch der Heimatkundliche Arbeitskreis der Stadt Möckmühl beteiligte sich in diesem Jahr am Sonntag, den 11. 09. 2022 wieder an diesem bundesweiten Event.

Das Heimatmuseum der Stadt Möckmühl war von 11 bis 17 Uhr geöffnet und fast 50 interessierte Besucherinnen und Besucher haben das Museum im alten Fachwerkhaus am Kirchplatz 7 besucht. Sie wurden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Frau Kristina Zich, Frau Barbara Schellenbauer, Frau Ute Schüßler, Frau Ilse Saur, Frau Anette Raabe, Frau Birgit Janker sowie Herrn Bernd Raabe und Herrn Johann Martin betreut. Sehr gut angenommen wurde auch wieder unser Angebot es sich nach dem Museumsbesuch im "Museumsstüble" bequem zu machen und sich bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen noch nett zu unterhalten. Diesen Bereich hatte unsere routinierte Mitarbeiterin Frau Heike Martin wieder vorbildlich im Griff.

42 Besucherinnen und Besucher konnten unsere Mitarbeiter/in Frau Pia Blechschmidt und Herr Thomas Schmitz an diesem Nachmittag von 14 bis 17 Uhr im Hexenturm begrüßen der mal wieder für die Öffentlichkeit zu Besichtigen war. Man konnte sich richtig grußeln bei einem Blick in das fünf Meter tiefe Verließ und der Vorstellung wie es dort früher inhaftierten Menschen erging. Aber dafür war es, nach dem Besteigen der steinernen Wendeltreppe, oben in der Märchenstube wieder heimelig und gemütlich.

Doch die Höhepunkte des Nachmittages waren zweifelsfrei die drei um 14 Uhr angebotenen Führungen:

-   Eine "Historische Stadtführung" durch die Möckmühler Altstadt und über den

    Schlossberg mit unserer neuen Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises und

    unserer neuen Stadtführerin Frau Ute Schüßler.

-   Eine Themenführung "Von Frau zu Frau". Bei einem Rundgang durch Möckmühl gab es

    dabei viel zu Erfahren über ehemalige bedeutende Möckmühlerinnen und auch andere

    Frauen mit unserer Stadtführerin Frau Anette Raabe.

-   Eine "Märchenführung" durch die Altstadt und über den Schlossberg bis zum Hexenturm

    für Kinder. Dabei gab es interessantes zu Hören zu den Märchen vom Froschkönig, dem 

    Gestiefelten Kater sowie über das Dornröschen mit unserer neuen Mitarbeiterin

    Frau Britta Deeg,

Jeweils 8 bis 10 Teilnehmer bei jeder der Führungen waren von den jeweiligen Führungsinhalten sehr begeistert. Nicht zu vergessen der Besuch der "Kastanie auf dem Pulverturm" im Garten von Frau von Moltke, die uns freundlicherweise einen Blick in Ihr Grundstück und den Burggraben erlaubte.

Somit konnten wir Alle mit diesem "Tag des offenen Denkmals" 2022 sehr zufrieden sein und uns darüber freuen auch dieses Jahr wieder bei dieser bundesweiten Aktion mitgewirkt zu haben und den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Württemberger Hof ausklingen lassen.

Unser Dank gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Heimatkundlichen Arbeitskreises der Stadt Möckmühl, der Stadtverwaltung Möckmühl, namentlich Herrn Bürgermeister Ullrich Stammer, Herrn und Frau Birgit und Uwe Thoma sowie allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung und des Bauhofes, die immer ein offenes Ohr für unsere Anliegen haben und überall unsere Arbeit zur Erhaltung der Möckmühler Geschichte unterstützen. Vielen herzlichen Dank.

Feierstunde zur Amtsübergabe im Heimatkundlichen Arbeitskreis

Herr Bürgermeister Ullrich Stammer und die Stadtverwaltung Möckmühl hatten am Mittwoch, den 13. 07. 2022  auf 18:00 Uhr in den Rathauskeller eingeladen. Den Grund dazu gab der Heimatkundliche Arbeitskreis der Stadt Möckmühl.

Nach über 25 jähriger Amtszeit als Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises übergab Frau Ilse Saur zum 1. Juni 2022 das Amt der Leiterin des Arbeitskreises an Frau Ute Schüßler. Dieser Wechsel in der Amtsführung sollte also am 13. 07. 2022 mit einer kleinen Feier im Rathauskeller offiziell gewürdigt werden.

Unser Bürgermeister, Herr Ullrich Stammer, begrüßte alle Anwesenden, ganz besonders aber Frau Ilse Saur und Frau Ute Schüßler sowie die Familienangehörigen der Beiden. Es waren auch fast alle Mitglieder des Heimatkundlichen Arbeitkreises anwesend um dem feierlichen Event beizuwohnen.

Herr Stammer würdigte in seiner Ansprache die Arbeit der scheidenden Leiterin Frau Saur, ihr unermüdlicher Einsatz im Stadtarchiv, in der Geschichts- und Ahnenforschung rund um die Stadt Möckmühl, für das Heimatmuseum, bei ihren vielen Stadtführungen deren Inhalte sie maßgeblich ausgearbeitet hatte, den akribischen Nachforschungen und der zeitaufwändigen redaktionellen Arbeit zu den verschiedenen Publikationen die Frau Saur veröffentlichen konnte oder an deren Veröffentlichung sie wesentlich beteiligt war usw. Auch an der Entstehung der Möckmühler Tracht hatte Frau Saur maßgeblich mitgewirkt und dazu beigetragen, dass zur 1200 Jahr Feier 1979  von der Stadt 12 Paare mit dieser Tracht ausgestattet werden konnten.

Als kleines Dankeschön und zur Anerkennung ihrer unermüdlichen Arbeit für den Heimatkundlichen Arbeitskreis und für die Stadt Möckmühl überreichte Herr Stammer Frau Ilse Saur einen Blumenstrauß und ein sehr schön gestaltetes, detailgetreues Modell des Möckmühler Rathauses.

Der zukünftigen Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises, Frau Ute Schüßler, wünschte Herr Stammer viel Glück und Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe und versicherte ihr, dass die Stadtverwaltung und er weiterhin immer ein offenes Ohr für die Belange des Heimatkundlichen Arbeitskreises der Stadt Möckmühl haben werden. Selbstverständlich erhielt auch Frau Schüßler einen schönen Blumenstrauß von Herrn Stammer überreicht.

Auch Herr Wollmann vom Heimatverein Roigheim bedankte sich bei Frau Saur für die immer gute Zusammenarbeit. Da leider, nach einem großen Brand im Jahr 1719, große Teile Roigheims zerstört waren sind dabei leider auch viele Zeugnisse der früheren Roigheimer Geschichte verloren gegangen. Mit Hilfe von Frau Saur konnte jedoch Einiges aus dem Möckmühler Stadtarchiv für Roigheim wieder rekonstruiert werden.

Anschließend bedankte sich Frau Saur herzlich für das Geschenk und gab in einer kleinen Ansprache einen kurzen Überblick über die Entstehung des Heimatkundlichen Arbeitskreises und über die mehr als 40 Jahre, davon über 25 Jahre als Leiterin, in denen Sie für den Heimatkundlichen Arbeitskreis tätig war und noch ist. Sie bedankte sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitskreises, der Stadtverwaltung und allen mit denen Sie während ihrer Arbeit für den Arbeitskreis zu tun hatte. Der zukünftigen Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises Frau Ute Schüßler wünschte sie einen guten Start und ein glückliches Händchen in ihrer neuen Aufgabe. Und was uns ganz besonders freut ist dass uns unsere Ilse auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen wird und uns und Ute beratend unterstützen wird. Dafür sind ihr Alle sehr dankbar.

Die neue Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises bedankte sich für die vielen Glückwünsche zu ihrer Ernennung als Leiterin des Arbeitskreises und versicherte, dass auch sie die Arbeit für die Stadt und das Stadtarchiv gerne engagiert weiterführen wird. Sie blickt positiv in die Zukunft und ist gut gerüstet für die neue Aufgabe, schließlich wird sie schon seit über 2 Jahren von Frau Saur auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet.

Im Anschluss an diesen offiziellen Teil mit Ansprachen, Dank und guten Wünschen für die Zukunft teilte Herr Stammer mit dass die Stadt Möckmühl zur Feier des Tages alle Gäste des Abends zu einem Umtrunk und zu feinen Häppchen vom Büffet einlädt und erklärte das Büffet für eröffnet. So konnte der gemütliche, feierliche Abend in der angenehmen Atmosphäre des Rathauskellers bei vielen netten Unterhaltungen würdevoll langsam ausklingen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heimatkundlichen Arbeitskreises bedanken sich bei der Stadtverwaltung, besonders bei Herrn Bürgermeister Ullrich Stammer, und bei  Frau und Herrn Birgit und Uwe Thoma für ihre Bemühungen sowie bei allen Anderen die zum Gelingen des feierlichen Abends beigetragen haben. Ebenfalls bedanken wir uns bei Herrn Thoma für die freundliche Überlassung der Fotos der Veranstaltung für unsere Berichterstattung.

Für den Heimatkundlichen Arbeitskreis der Stadt Möckmühl:  Bernd  Raabe

Neues aus dem Heimatkundlichen Arbeitskreis der Stadt Möckmühl

Nach der langen Zeit in der wir weder Stadtführungen durchführen konnten noch das Heimatmuseum für interessierte Besucherinnen und Besucher öffnen konnten, dürfen wir nun, wenn sich die Lage nicht wieder verschlechtert, wieder Führungen durch unser schönes Städtchen anbieten und auch wieder zum Besuch des Heimatmuseums einladen.

Mittelalterfest 2022

So konnten wir uns am Mittelalterfest am 06. und 07. 05. 2022 beteiligen. Das Heimatmuseum und der "Hexenturm" konnten von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr besichtigt werden. Jeweils gut 300 Besucher konnten wir an jedem der beiden Tage im Heimatmuseum begrüßen und mehr als 100 Besucher pro Tag haben am Mittelalterfest den "Hexenturm" besichtigen können. Es versteht sich dabei natürlich von selbst, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heimatkundlichen Arbeitskreises dabei auch mittelalterlich gewandet waren.

Es war sehr schön, dass wir diese Veranstaltungen zu dem schönen Fest beitragen konnten.

Stadtfest 2022

Auch am 28. und 29. 05. 2022, also zum diesjährigen Stadtfest, war das Möckmühler Heimatmuseum jeweils von 14:00 bis 17:00 für interessierte Besucher geöffnet. Einige "Alte" Möckmühler und viele neue Bürger unserer Stadt haben an diesen beiden Tagen den Weg ins Museum gefunden und waren sehr angetan von der tollen Atmosphäre in dem alten Gemäuer.

Stadtführungen durch die historische Altstadt

Natürlich bieten wir auch wieder Historische Stadtführungen durch die Möckmühler Altstadt und/oder  über den Schlossberg an. Auch Mittelalterliche Stadtführungen speziell für Kinder können auf Wunsch wieder stattfinden. Weitere Informationen und Anmeldung bitte über die Zentrale der Stadtverwaltung / Tourist Info. (Nachtwächterführungen sind derzeit leider nicht möglich)

Und zum Schluss das Wichtigste:

Neue Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises

Neue Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises der Stadt Möckmühl

Zum 01. Juni 2022 übergab Frau  Ilse Saur, nach über 30 jähriger Tätigkeit in dieser Funktion, das Amt der Leiterin des Heimatkundlichen Arbeitskreises an Frau  Ute Schüßler.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitskreises bedanken sich recht herzlich bei Ilse Saur für Ihre unermüdliche Arbeit im Archiv, bei Anfragen zur Ahnenforschung, den vielen Recherchen für zahlreiche Veröffentlichungen die Sie herausgegeben hat oder an deren Herausgabe sie beteiligt war und allen anderen anfallenden Tätigkeiten. Hoffentlich bleibt uns Ilse, auch wegen ihres immensen Wissens über die Geschichte der Stadt, noch recht lange als Mitarbeiterin und geschätzte Kollegin erhalten. Wir haben immer sehr gerne mit ihr zusammengearbeitet und möchten dies auch weiterhin tun. Liebe Ilse, herzlichen Dank !

Der neuen Leiterin des Arbeitskreises, Frau Ute Schüßler geb. Blechschmidt, wünschen wir ein glückliches Händchen bei ihrer neuen Aufgabe. Wir freuen uns alle auf die Zusammenarbeit mit ihr und werden auch Ute so gut es geht bei ihren Tätigkeiten für den Heimatkundlichen Arbeitskreis unterstützen. Wir wünschen Dir, liebe Ute, viel Kraft für Deine neue Aufgabe und viel Geduld mit Deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Die Offizielle Amtsübergabe findet am 13. Juli 2022  mit einer kleinen Feierstunde statt.

 

Für den Heimatkundlichen Arbeitskreis der Stadt Möckmühl:  Bernd Raabe