Bittelbronn: HAK Möckmühl

Seitenbereiche

Bittelbronn

Mit etwa 150 Einwohnern ist Bittelbronn ein kleiner Teilort. Er liegt etwa vier Kilometer nordwestlich von Möckmühl. Im Friedhof steht die kleine ev. Kirche. Das Friedhofstor ist als Kriegerdenkmal gestaltet.

Das alte Schulhaus und spätere Rathaus stammt aus dem Jahr 1818. Über der Eingangstür ist ist eine Inschrift angebracht, die besagt, dass das Gebäude in diesem Jahr „bei Biernmost u. Brandenwein“ aufgeschlagen wurde.

Im 2010 renovierten Schulhaus von 1908 ist heute der Waldorfkindergarten untergebracht. Im Erdgeschoss befindet sich ein Veranstaltungsraum für die EInwohner von Bittelbronn.

  • 1161 - Bittelbronn wird unter dem Namen „Bittelbrunnen“ urkundlich erwähnt.
  • 1836 - Bittelbronn, das vorher mit Möckmühl verbunden war, wird selbständige Gemeinde.
  • 1972 - Bittelbronn wird nach Möckmühl eingemeindet.